Die neuesten Nachrichten von Gemeinde Nußdorf a.Inn
Veröffentlicht am 07.08.2025, 11:09 Uhr
Veröffentlicht von Margitta Niederhuber
Die Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein und Rosenheimer Weidefleisch Betriebe haben Infoschilder zur Weidehaltung an verschiedenen Standorten, etwa am Bichahof in Nußdorf, aufgestellt. Ziel ist es, die Vorteile der Weide- und Almhaltung zu zeigen: Rinder leben artgerecht, düngen die Weiden und fördern so die Biodiversität. In einem Kuhfladen leben bis zu 1000 Insekten, was Vögeln und Reptilien zugutekommt. Grünland speichert Kohlenstoff und trägt zum Klimaschutz bei. Weiderinder liefern zudem Milch und Fleisch mit Omega-3-Fettsäuren. Die Rückseite der Schilder ist kindgerecht gestaltet. Ein Hinweis führt zum Onlinemarktplatz Rosenheimer Weidefleisch, wo Direktvermarkter gelistet sind. Ziel ist es, Wertschöpfungsketten zu stärken und das Bewusstsein für (Bio-)Landwirtschaft zu fördern. Susanne Grandauer, Bürgermeisterin von Nußdorf, freut sich über die Initiative.
Veröffentlicht am 31.07.2025, 10:41 Uhr
Veröffentlicht von Margitta Niederhuber
Rosina vom BergbauernWagal lädt ein:
Wer möchte das Leben und Arbeiten auf der Alm mal näher kennenlernen?
Sehen, wo die Jungtiere ihren Sommer verbringen?
Um diese einzigartige Kulturlandschaft zu erhalten, gibt's immer einiges zu tun.
Wenn viele Hände helfen, geht's einfacher, schneller und macht mehr Spaß.Deswegen suchen wir Interessierte, die mit uns einen Tag auf der Alm bei verschiedenen Arbeiten mit anpacken wollen.
Im Gegenzug gibt's jede Menge Almglück und für's leibliche Wohl wird natürlich auch gesorgt.
Bei Interesse gerne bei Rosina unter 0175 6328050 melden.
Veröffentlicht am 24.07.2025, 17:11 Uhr
Veröffentlicht von Veronika Grimmeis
Die Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein (ÖMR) ruft auf Grundlage des Zuwendungsbescheids vom Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberbayern zur Einreichung von Förderanfragen für Öko-Kleinprojekte im Rahmen des "Verfügungsrahmen Ökoprojekte" auf.
Die Projekte müssen sich zwischen 1.000 € und 20.000 € Netto bewegen. Der maximale Fördersatz je Kleinprojekt liegt bei 50 %. So liegt die maximale Fördersumme pro Kleinprojekt bei 10.000 €.
Bis spätestens 26.10.2025 können Anträge an oekomodellregion@frasdorf.de gesendet werden.
Das Team der ÖMR wünscht viel Erfolg bei der Bewerbung für den "Verfügungsrahmen Ökoprojekte" und steht bei Fragen zur Antragsstellung gerne zur Verfügung.
Ansprechpartnerin ist Irmi Prankl (Tel. 0160 91018273; prankl@frasdorf.de).
Mehr unter:
Veröffentlicht am 03.07.2025, 13:04 Uhr
Veröffentlicht von Margitta Niederhuber
Liebe Nußdorfer,
vielen Dank, dass so Viele an der Eröffnung meines Gemüsegartens da waren! Ich habe mich sehr über jeden einzelnen gefreut. Vielen Dank auch an dieser Stelle noch einmal an all meine Helfer und Unterstützer! Es ist unbeschreiblich, was mit einem so tollen Netzwerk alles möglich ist! DANKE!
Ab jetzt versorge ich euch regelmäßig, 2 mal pro Woche mit meinem erntefrischem Gemüse direkt vom Feld neben der Orgelwerkstatt Linder.
Jeden Dienstag von 15:00-18:00 Uhr und jeden Freitag von 08:00-12:00 Uhr ist mein Garten für euch geöffnet. Über den aktuellen Stand, eventuelle wetterbedingt geänderten Öffnungszeiten etc. informiere ich euch regelmäßig in meiner gesonderten WhatsApp Gruppe. Den Link dazu bekommt ihr direkt von mir (0151-73008021) oder direkt an meinem Garten.
Und wenn du möchtest bring gerne auch etwas Zeit mit, nimm Platz und verweile einen Moment in meinem Garten. Genieße die Ruhe, das wunderschöne Panorama oder führe ein nettes Gespräch.
Eure Katrin
Veröffentlicht am 25.06.2025, 09:13 Uhr
Veröffentlicht von Margitta Niederhuber
Am Dienstag, den 01.07.2025, ab 14:00 Uhr öffnet der Gümsegarten zum allerersten Mal seine Pforten für den Verkauf!🎉🌱 Freut euch auf frischen Salat, knackigen Kohlrabi, aromatischen Mangold und saftige Zucchini – alles direkt aus Katrins Garten.
Der Garten liegt nach der Orgelwerkstatt Linder, also keine Sorge, ihr findet ihn bestimmt! 🚶♂️🚶♀️
Ich würde mich riesig freuen, wenn viele von euch vorbeischauen und gemeinsam mit mir die ersten Ernte-Schätze feiern.
Herzliche Grüße aus Katrins Garten!🌻🌸
Veröffentlicht am 11.06.2025, 09:35 Uhr
Veröffentlicht von Margitta Niederhuber
Beim Höferadeln 2025 radelten rund 40 Teilnehmende bei bestem Wetter vom Biohof Beck in Kolbermoor zu vier regionalen Betrieben. Nach Begrüßung durch die Organisatorinnen Veronika Winkler (vhs Kolbermoor) und Steffi Wimmer (ÖMR) stellte Martina Beck ihren Hof mit 700–1000 Hühnern und Selbstbedienungsladen vor. Es gab frische Rühreier und Kaffee. Nächster Halt war der Huberhof der Familie Kronast in Großholzhausen mit kuhgebundener Kälberaufzucht und Rohmilch. In Bad Feilnbach besuchten die Radler die Eder Edelobstbrände, verkosteten Marmelade und Schnaps und lernten das Brennen kennen. Abschluss war auf dem Biohof Schlarb mit Bio-Gemüse und Fleisch aus Mutterkuhhaltung. Viele ließen ihre Fahrräder kostenlos vom ADFC codieren. Ziel der ÖMR ist, regionale Landwirtschaft erlebbar zu machen. Die nächste Veranstaltung ist am 28.06. in Reischenhart.